Klimawochen in Wadersloh gestartet

Den Auftakt zu den Klimawochen bildeten die Vorträge der VHS Beckum-Wadersloh zum Thema „Fast Fashion - Schluss mit der Wegwerfmode!“ für Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule und des Johanneums sowie für alle interessierten Bürgerinnen und Bürgern.

In der Gemeinde Wadersloh finden zum zweiten Mal die Klimawochen statt.  Erstmalig haben im Jahr 2022 Klimawochen in den drei Wadersloher Schulen und den sieben KiTas der Gemeinde Wadersloh erfolgreich stattgefunden. Auch in diesem Jahr widmen sich alle Einrichtungen unter der unter dem Motto „Wadersloh macht sich auf den Weg“ verschiedenen Einzelthemen rund um das Klima.

Den Auftakt zu den Klimawochen bildeten die Vorträge der VHS Beckum-Wadersloh zum Thema „Fast Fashion - Schluss mit der Wegwerfmode!“ für Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule und des Johanneums sowie für alle interessierten Bürgerinnen und Bürgern.

Unter dem Begriff "Fast Fashion" wird in der Textilbranche die Tendenz zusammengefasst, dass neue Trends und Kollektionen in immer kürzeren Abständen auf den Markt kommen. Viele Kleidungsstücke werden nur für eine Saison gekauft und qualitativ entsprechend minderwertig produziert.

Vor mehr als 300 Schülerinnen und Schülern der Sekundarschule und des Gymnasiums Johanneum informierte Herr Frank Herrmann in der Aula des Johanneums über das Thema Fast Fashion. Zum Abend wurden diese Informationen ebenfalls dem allgemeinen Publikum vorgestellt.

Gemeinsames Ziel der Schulen, der KiTas, der VHS Beckum-Wadersloh, des Netzwerkes Klimaschutz und Nachhaltigkeit (NKN) und der Gemeinde ist es, ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen und das Thema spielerisch in den Fokus der teilnehmenden Kinder zu rücken.

Diese Aktionen finden intern im Rahmen des Schulbetriebes bzw. in der KiTa-Zeit statt und auch vereinzelt außerhalb dieser Zeiten.

Zu den folgenden und weiteren Veranstaltungen im Rahmen der Klimawochen gibt es weitere Informationen auch im Veranstaltungsflyer unter www.wadersloh.de.

 

Kinderbuchlesung „Rose baut ein Zuhause“

Am Mittwoch, den 12.06.2024 findet um 10 Uhr die Kinderbuchlesung zum Projekt „Schmetterling“ in der DRK-KiTa „Flohzirkus“ in Liesborn statt. Mit dem Pappbilderbuch „Rose baut ein Zuhause“ für junge Naturfreunde im Alter von zwei bis fünf Jahren verknüpft die Oelder Kinderbuchautorin Linda Adolf bei ihren Lesungen eine nachhaltige Umweltbildung mit naturwissenschaftlicher Förderung. Die Hauptfigur ist das Mädchen Rose, das gemeinsam mit ihrer Puppe Joni den eigenen Garten schmetterlingsfreundlicher umbaut. Neben der wertschätzenden, liebevollen Geschichte stehen die charakterstarken Illustrationen mit einem Stil-Mix aus Bleistift und Aquarell im Vordergrund. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es im Familienzentrum unter der Telefonnummer 02523/6057.

 

Termin:            Mittwoch, 12.06.2024

Uhrzeit:            10:00-11:30 Uhr

Ort:                  DRK Kita Flohzirkus, Liesborn

Leitung:            Linda Adolf, Kinderbuchautorin

 

Online-Vortrag zur Nachhaltigkeit: „Weniger, länger, wieder benutzen!“

Einfache und leicht umzusetzende Ideen zu Upcycling und Müllvermeidung für ein nachhaltigeres Zuhause und den Geldbeutel gibt es im Online-Seminar mit vielen konkreten Umsetzungsideen für das Selbermachen, um Plastik einzusparen, den Geldbeutel zu schonen und damit nachhaltiger und umweltschonender zu leben.

Termin:            Dienstag, 11.06.2024

Uhrzeit:             19:30-21:45 Uhr

Referentin:       Anja Burg

Online              Der Vortrag wird online angeboten. Anmeldung über die Homepage der FBS unter www.fbs-oelde.de Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer von der Familienbildungsstätte die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt.