Klimatipp des Monats

Klimawandel ist ein globales Thema und betrifft jeden Einzelnen. Nur gemeinsam können wir dem Klimawandel effektiv entgegenwirken. Ein großes Umdenken ist nötig, der Gedanke an das unbegrenzte Wachstum sollte dem Gedanken des nachhaltigen Miteinanders weichen.

Um dem Klimawandel vor Ort entgegenzusteuern, wurde für die Gemeinde Wadersloh ein integriertes Klimaschutzkonzept erstellt und vom Rat beschlossen. Erste Maßnahmen hieraus werden nun angegangen und umgesetzt. Hierzu gehört auch die Einführung des „Klimatipps des Monats“. Mit dieser Informationsserie steht eine Möglichkeit zur Unterstützung, Wissensvermittlung und Sensibilisierung zur Verfügung. Jeden Monat werden zu verschiedenen Themengebiet Informationen zusammengestellt. Der „Klimatipp des Monats“ weist eventuell auf Dinge hin, die schon bekannt sind, aber thematisiert auch Dinge, an die vielleicht noch nicht gedacht wurde.

Mit Hilfe des  CO2 Rechners des Umweltbundesamtes können Sie Ihren eigenen CO2-Fußabdruck ermitteln, was einen guten Eindruck aufgibt, wo man selbst auf dem Weg zu einem klimaneutralen Lebensstil steht.

Klimatipp im April

Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Online-Beteiligung ausdrücklich erwünscht 

Mit der Veränderung des Klimas treten häufiger extreme Wetterereignisse auf: Hitze- und Dürreperioden, Starkregen und Hochwasser oder Sturm und Hagel sind einige Beispiele. Im Winterhalbjahr 2023/2024 führten andauernde Regenfälle zu Hochwasser an der Glenne und am Liesborner Sportplatz im Bereich des Zusammenflusses von Rottbach und Biesterbach zur Liese. Ein Jahr zuvor, im Frühjahr 2022 verwüstete ein Tornado Teile der Lippstädter Innenstadt und zerstörte eine Hofanlage in Liesborn. Darüber hinaus zeichnete sich das Jahr 2022 bereits im Frühjahr deutschlandweit durch starke Niederschlagsdefizite aus und führte in der Folge zu extrem trockenen Böden in den Sommermonaten.

Um sich auf die Auswirkungen dieser Extremwetterereignisse besser vorbereiten zu können, erstellt der Kreis Warendorf zusammen mit kreisangehörigen Kommunen derzeit ein Konzept, das mögliche Maßnahmen aufzeigen soll, mit denen eine Anpassung auf diese Ereignisse gelingen kann. Denn gerade wenn bauliche Maßnahmen erforderlich werden, fallen schnell Kosten an, die die Gemeinde nicht alleine finanzieren kann. Für die Bewilligung von Fördermitteln von Land und Bund ist der Maßnahmenplan daher unbedingte Voraussetzung. Das Konzept soll Verwaltung und Politik als Planungs- und Entscheidungshilfe für zukünftige Anpassungsaktivitäten dienen.

Um konkret die lokalen Besonderheiten der beteiligten Kommunen erfassen zu können, findet sich auf der Internetseite des Kreises Warendorf im Zeitraum 7. April bis 15. Juni eine Online-Beteiligungsmöglichkeit. Hier können Bürgerinnen und Bürger aus allen Ortsteilen auf die ihnen bereits bekannten Schwachstellen hinweisen. 

Darüber hinaus ist vorgesehen, am 4. Juni um 17 Uhr eine Infoveranstaltung – ebenfalls online - für interessierte Bürgerinnen und Bürger durchzuführen. Der Zugangslink wird ab dem 1. Mai auf der Homepage des Kreises Warendorf veröffentlicht: www.kreis-warendorf.de/aktuelles.