Klimatipp des Monats

Klimawandel ist ein globales Thema und betrifft jeden Einzelnen. Nur gemeinsam können wir dem Klimawandel effektiv entgegenwirken. Ein großes Umdenken ist nötig, der Gedanke an das unbegrenzte Wachstum sollte dem Gedanken des nachhaltigen Miteinanders weichen.

Um dem Klimawandel vor Ort entgegenzusteuern, wurde für die Gemeinde Wadersloh ein integriertes Klimaschutzkonzept erstellt und vom Rat beschlossen. Erste Maßnahmen hieraus werden nun angegangen und umgesetzt. Hierzu gehört auch die Einführung des „Klimatipps des Monats“. Mit dieser Informationsserie steht eine Möglichkeit zur Unterstützung, Wissensvermittlung und Sensibilisierung zur Verfügung. Jeden Monat werden zu verschiedenen Themengebiet Informationen zusammengestellt. Der „Klimatipp des Monats“ weist eventuell auf Dinge hin, die schon bekannt sind, aber thematisiert auch Dinge, an die vielleicht noch nicht gedacht wurde.

Mit Hilfe des  CO2 Rechners des Umweltbundesamtes können Sie Ihren eigenen CO2-Fußabdruck ermitteln, was einen guten Eindruck aufgibt, wo man selbst auf dem Weg zu einem klimaneutralen Lebensstil steht.

Klimatipp im Juli

Tipps für die Sommerferien

Ausflugsziele rund um Umwelt, Klima und Natur

Endlich Ferien und Zeit mit den Kindern oder Enkelkindern ein paar spannende Ausflüge zu unternehmen. Hier kommen ein paar Tipps für Ausflugsziele in der Nähe, bei denen Freude und Wissen rund um Umwelt und Natur im Mittelpunkt stehen:

Tipp 1: Klimaerlebniswelt in Oerlinghausen und Naturschutzgebiet Senne
Klimawandel hautnah erleben und Lösungen zeigen: Viele interaktive Stationen wie Simulationstische, Experimente oder Spielflächen vermitteln spielerisch Wissen. Mit einer Kombikarte kann auch das benachbarte archäologische Freilichtmuseum besucht und eine Wanderung durch das „Urland“ unternommen werden. Themenwege führen durch die Heidelandschaft des Naturschutzgebietes Senne-Teuto hin zu Eidechsen, Exmoor-Ponys und schottischen Hochlandrindern. Infos: www.urland.de/klimaerlebniswelt

Tipp 2: Landschaftsinformationszentrum (Liz) Wasser und Wald Möhnesee

Die interaktive Ausstellung stellt in drei spannenden Erlebnisräumen Landschaft, Möhnetalsperre, Wasser und Wald der Region vor. Eine anschließende Wanderung im Naturpark Arnsberger Wald oder an der Talsperre bietet sich an – mit dem neu erworbenen Hintergrundwissen sieht man einiges gleich ganz anders. Infos: www.liz.de

Tipp 3: Natur erleben im Rietberger Gartenschaupark

Der eigene Geburtstag fällt in die Sommerferien? Eine gute Gelegenheit für ein besonderes Erlebnis mit den kleinen Gästen, indem ein Kindergeburtstagsprogramm im Gartenschaupark gebucht wird. Infos: www.gartenschaupark-rietberg.de

Tipp 4: Kindermuseum Klipp-Klapp im Vierjahreszeitenpark in Oelde

Spannende Draußen-Geburtstage können auch im Kindermuseum Klipp-Klapp gebucht werden: Im Programm finden sich unter anderem eine Waldschatztour, eine tierische Hüttengaudi oder ein Forscherspaß am Bach. Infos: www.kindermuseum-klipp-klapp.de

Tipp 5: Auf Natur-Erlebnispfaden rund um Haus Heidhorn in Münster

Direkt am Haus Heidhorn starten zahlreiche Erlebnispfade – zwei davon barrierefrei, darunter ein Obstlehrpfad: www.nabu-station.de/erlebnispfade

Tipp 6: Naturparkhaus Tiergarten Schloss Raesfeld

Das Naturparkhaus am Schloss Raesfeld zeigt unter anderem die Dauerausstellung „Der Natur auf der Spur“ zur spannenden Tierwelt in Wald, Feld und Flur. Auf dem 5.000m2 großen Naturerlebnisgelände laden viele Stationen zum Spielen in der Natur und mit der Natur ein. Infos: www.naturpark-hohe-mark.de

Tipp 7: Flamingos beobachten im Zwillbrocker Venn

Erster Anlaufpunkt ist das Besucherzentrum der Biologischen Station Zwillbrock. Hier gibt es eine interaktive Ausstellung zur Kulturlandschaft Zwillbrocker Venn mit Moor, Heide, Wald und Feuchtwiesen. Über einen sechs Kilometer langen Rundweg mit Aussichtskanzeln kann die Pflanzen- und Tierwelt erkundet werden. Besonderheit sind die Flamingos und viele weitere Vogelarten. Tipp: Fernglas mitnehmen! Infos: www.bszwillbrock.de